Psychotherapie für Eltern von verstorbenen Kindern – Praxis in Gumpoldskirchen
Der Verlust eines Kindes ist eine der tiefgreifendsten und schmerzhaftesten Erfahrungen, die Eltern durchleben können. In solchen Zeiten ist es entscheidend, Unterstützung und Verständnis zu finden, um den individuellen Trauerprozess zu bewältigen. In unserer Praxis in Gumpoldskirchen bieten wir spezialisierte Psychotherapie für verwaiste Eltern an, um Sie auf diesem schweren Weg zu begleiten.
Symptome der Trauer
Trauer äußert sich bei jedem Menschen unterschiedlich. Häufige Symptome nach dem Verlust eines Kindes können sein:
- Emotionale Überflutung: Das Gefühl, von intensiven Emotionen wie tiefer Traurigkeit, Wut oder Schuld überwältigt zu werden.
- Schuldgefühle darüber, was man hätte anders machen können, oder das Gefühl, für den Verlust des Kindes verantwortlich zu sein.
- Anhaltende Beschäftigung mit dem verstorbenen Kind – es nimmt weiterhin einen zentralen Platz im täglichen Leben ein, sei es durch ständiges Erinnern oder das Gefühl seiner Präsenz.
- Vermeidungsverhalten wie Meidung von Orten, Situationen oder Gesprächen, die an den Verlust erinnern.
- Körperliche Beschwerden, die sich mit Symptomen wie Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Herzrasen oder allgemeine Vernachlässigung der eigenen Gesundheit zeigen.
- Soziale Isolation: Rückzug von Freunden und Familie, das Gefühl von Einsamkeit oder Unverständnis durch das Umfeld.
- Das verstorbene Kind spielt im täglichen Leben noch immer eine gewisse Rolle
- Es gibt Tabus im Zusammenhang mit dem verstorbenen Kind
- Spannungszustände oder ungewollte Gefühlsausbrüche
- Das Leben erscheint sinnlos – ohne Zukunftsperspektive
- Private oder berufliche Schwierigkeiten in Folge des Verlustes
- Verwendung von Alkohol oder anderer Substanzen um die Trauer zu bewältigen
Diese Symptome können Anzeichen einer anhaltenden Trauerstörung sein, die professionelle Unterstützung erfordert.
Ursachen
Die Hauptursache für diese intensive Form der Trauer ist der Verlust eines Kindes. Unabhängig von der Todesursache – sei es durch Krankheit, Unfall oder andere Umstände – stellt der Tod eines Kindes eine immense emotionale Belastung dar, die das Leben der Eltern nachhaltig beeinflusst.
Ablauf der Psychotherapie bei Trauerbewältigung
Unsere psychotherapeutische Begleitung zielt darauf ab, Sie in Ihrem individuellen Trauerprozess zu unterstützen:
- Stabilisierung: Zu Beginn helfen wir Ihnen, mit den überwältigenden Gefühlen von Traurigkeit und Verzweiflung umzugehen und erste Schritte zur Stabilisierung zu finden.
- Verarbeitung des Verlustes: Durch Gespräche und therapeutische Techniken unterstützen wir Sie dabei, den Schmerz des Verlustes zu verarbeiten und einen Weg zu finden, mit der veränderten Lebenssituation umzugehen.
- Integration in den Alltag: Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, wie Sie den Alltag ohne Ihr Kind gestalten können, ohne die Erinnerung an es zu verlieren.
- Rituale des Erinnerns: Wir entwickeln gemeinsam Rituale, die es Ihnen ermöglichen, die Verbindung zu Ihrem Kind aufrechtzuerhalten und ihm zu gedenken.
Ziele und Möglichkeiten der Psychotherapie
Das Hauptziel unserer Therapie ist es, Sie dabei zu unterstützen, den Verlust zu akzeptieren und in Ihr Leben zu integrieren. Wir möchten Ihnen helfen, einen neuen Lebenssinn zu finden und trotz des Schmerzes wieder Lebensfreude zu empfinden.
Langfristig sollen Sie in der Lage sein, Ihr Leben aktiv und erfüllt weiterzuführen, wobei die Erinnerung an Ihr Kind einen wertvollen Platz behält.
Wenn Sie Unterstützung in Ihrer Trauer benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam können wir einen Weg finden, wie Sie mit Ihrem Verlust leben und wieder Hoffnung schöpfen können.