Depressionen behandeln – Praxis Gumpoldskirchen
Die Anfänge dieser Erkrankung bemerkt man meist gar nicht, da sie sich sozusagen „einschleichen“. Zu Beginn fühlt man sich meist nur etwas abgeschlagen und lustlos. Mit der Zeit fallen verschiedene Dinge schwerer und machen weniger Spass. Die Müdigkeit steigt immer mehr an. Trotzdem kann man meist immer weniger gut schlafen.
Bis man bemerkt dass man sich in einem Kreislauf befindet aus dem man ohne professionelle Hilfe nicht mehr herauskommt ist es meist „5 Minuten vor 12“.
Eine Depression kann bis zur Berufsunfähigkeit führen!
Symptome von Depressionen
Emotionale Symptome:
- Anhaltende Traurigkeit
- Angst und Schuldgefühle
- Gefühle der Wertlosigkeit
Körperliche Symptome:
- Schlafstörungen
- Appetitverlust oder ‑zunahme
- Chronische Müdigkeit
Kognitive Symptome:
- Konzentrationsprobleme
- Entscheidungsunfähigkeit
- Negative Gedankenmuster
Ursachen
Depressionen können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass Depressionen nicht nur eine Frage der Willenskraft sind, sondern komplexe, behandlungsbedürftige Erkrankungen.
- Organisch: Das Gleichgewicht der Neurotransmitter im Gehirn ist gestört, was depressive Symptome hervorrufen kann.
- Belastende Lebensereignisse: Schwere Lebensereignisse können depressive Symptome auslösen, die allmählich an Intensität zunehmen.
- Dauerhaft belastende Lebensumstände: Anhaltend belastende Lebensumstände führen langfristig zu erhöhter psychischer Belastung.
- Selbstwahrnehmung: Sich selbst in einem sehr negativen Licht sehen und einschätzen.
Ansätze der Therapie
Die Psychotherapie hilft auf verschiedene Arten die Depression los zu werden. Die Betroffenen lernen, sich selbst auch wieder einmal etwas gutes zu tun. Durch die Therapie kann man sein Leben wieder aus einem positiveren Blickwinkel betrachten und auch sich selbst positiver sehen. Man lernt seine Stärken in den Vordergrund zu stellen.
Parallel dazu wird auch alles Unbewußte bearbeitet, das mit der Depression zusammen hängt. In den meisten Fällen ist die Einnahme von Antidepressiva, nach Verschreibung durch den Hausarzt oder Facharzt zu empfehlen.
Ziele und Möglichkeiten der Psychotherapie
Die Depression ist eine sehr gut behandelbare Krankheit. Der beste Behandlungserfolg wird durch eine Kombination von Medikamenten und Psychotherapie erreicht.
Die Psychotherapie hilft den depressiven Kreislauf zu durchbrechen, zugrundeliegende Probleme zu verarbeiten und wieder Freude im Leben zu haben.
Selbsttest Depression
- Schlafen Sie schlecht (Einschlafschwierigkeiten, Durchschlafschwierigkeiten oder zu frühes Erwachen)?
- Gibt es nur mehr wenige Dinge, die Sie interessieren oder Ihnen Freude machen?
- Können Sie sich nicht mehr gut konzentrieren?
- Haben Sie wenig Selbstvertrauen?
- Haben Sie manchmal Schuldgefühle oder fühlen Sie sich manchmal wertlos?
- Sehen Sie Ihre Zukunft eher negativ?
- Hat Ihr Appetit deutlich nachgelassen?
- Hat Ihr Wunsch nach Sexualität nachgelassen?
- Haben Sie manchmal Suizidgedanken oder verletzen Sie sich selbst?
Wenn Sie 4 oder mehr Fragen mit „ja“ beantworten können, besteht die Möglichkeit dass bei Ihnen derzeit eine depressive Problematik im Vordergrund steht.
Psychotherapie könnte Ihnen helfen dieses Problem in den Griff zu bekommen.