Angst und Sozialphobie
Die Sozialphobie verursacht Angstzustände, bei denen man glaubt, dass alle möglichen Leute schlecht über einen denken, oder einen nicht mögen. Dadurch beginnt man den Kontakt mit anderen Menschen zu vermeiden.
Die Kommunikation wird immer schwerer, kostet viel Überwindung, oft begleitet von Übelkeit und Angst.
Symptome von Sozialphobie
Bei einer Sozialphobie hat man große Angst im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen, oder sich peinlich zu verhalten. Dadurch kommt es zur Vermeidung solcher Situationen – man zieht sich zurück.
- Beim Essen in Gesellschaft
- Beim Sprechen in der Öffentlichkeit
- Bei Begegnungen von Bekannten oder Freunden in der Öffentlichkeit
- Man hat Kommunikationsprobleme (z.B. in der Gruppe, bei Treffen …)
- Man hat Angst zu Erröten, zu Zittern, zu Schwitzen …
- Man hat Angst in der Arbeit, sich zu blamieren, etwas schlecht zu machen …
- Man hat Angst davor zu telefonieren
Symptome einer Panikstörung können auftreten. Das Leben wird sehr eingeschränkt!
Die Symptome sind auf die gefürchteten Situationen eingeschränkt. Es kommt zu einer extremen Kontakteinschränkung. Meist verläßt man das zu Hause nur mehr, wenn es unbedingt nötig ist.
Ursachen
Risikofaktoren von Sozialphobie
- Schüchternheit (angeboren)
- Zurückgezogener Lebensstil der Eltern
- Sozialphobie der Eltern
- Zu behüteter Umgang der Eltern
- Vermehrte Kontrolle – wenig emotionale Zuwendung
- Wenn das Kind soziale Rückzugstendenzen hat (Abkapselung)
Belastende Lebensereignisse
- Scheidungen
- Psychische Störungen in der Familie oder im Bekanntenkreis
- Zerrüttete Familienverhältnisse
- Ehekrisen
- Familiäre Konflikte
Die meisten Betroffenen sind schüchtern und haben eine sehr schlechte Meinung über sich selbst (halten sich für inkompetent oder für einen Versager).
Sie legen viel Wert auf die Beurteilung durch Andere und auf gesellschaftliche Normen. Oft haben sie perfektionistische Ansprüche an das eigene Verhalten.
Ablauf der Psychotherapie
Zu Beginn wird das Problem und seine mögliche Entstehung genau besprochen und analysiert. Die Betroffenen lernen sich selbst aus einem anderen Blickwinkel kennen.
Sie lernen sich selbst wieder posititv zu sehen und auf ihre Stärken zu achten.
Im weiteren Verlauf der Therapie lernen die Betroffenen einen neuen Umgang mit Situationen, die sie früher vermieden haben. Dadurch entsteht wieder das Vertrauen Situationen mit anderen Menschen zu schaffen und die Angst verschwindet langsam.
Das geschieht natürlich am Anfang mit Unterstützung des Therapeuten.
Je mehr Vertrauen die Betroffenen wieder in ihre Fähigkeiten bekommen, desto mehr Situationen werden gut bewältigt und das Selbstvertrauen wächst, bis soziale Situationen wieder zur alltäglichen Normalität gehören.
Ziele und Möglichkeiten der Psychotherapie
Der Betroffene kann alle sozialen Situationen die für sein Leben wichtig sind alleine bewältigen, ohne dass es im Vorfeld zu Befürchtungen kommt.
Man hat wieder genug Selbstbewusstsein um mit den üblichen Schwierigkeiten, die im Kontakt mit anderen Menschen auftreten können, fertig zu werden. Auch ist es wieder möglich Arbeiten auszuüben, bei denen man mit vielen Menschen Kontakt hat bzw. Kontakt haben muss.
Das heißt es gibt keine Einschränkungen mehr im Bezug auf den Arbeitsplatz. Auch im Hinblick auf eine Beziehung gibt es keine Probleme mehr Kontakte zu knüpfen, das Beziehungsleben aktiv mitzugestalten, und kleinere Krisen gut zu überstehen.
Selbsttest Sozialphobie
- Haben Sie Angst in sozialen Situationen?
- Haben Sie Angst, dass Andere Sie negativ bewerten?
- Haben Sie Angst davor in der Öffentlichkeit zu essen?
- Haben Sie Angst in der Öffentlichkeit zu sprechen?
- Haben Sie Angst sich mit Personen des anderen Geschlechts zu treffen?
- Haben Sie Angst vor öffentlichem Erbrechen?
- Vermeiden Sie die Situationen die ihnen Angst machen?
- Haben Sie in sozialen Situationen Beschwerden wie z.B.
Erröten
Händezittern
Übelkeit
Stottern - oder Angst diese Symptome zu bekommen?
Wenn Sie 2 oder mehr Fragen mit „ja“ beantworten können, haben Sie wahrscheinlich eine Panikstörung.
In diesem Fall kann Psychotherapie Ihnen helfen!